Der KGL und die Luzerner KMU-Wirtschaft in Zahlen
99 Prozent
und sogar noch ein bisschen mehr: So gross ist der KMU-Anteil bei den Firmen im Kanton Luzern.
6
Mitarbeitende hat im Durchschnitt ein Luzerner KMU.
30'000
Unternehmen (gerundet) gibt es insgesamt im Kanton Luzern, rund 29'300 davon sind KMU mit bis zu 250 Mitarbeitenden.
13'600
Mitgliedschaften zählt der KMU- und Gewerbeverband Kanton Luzern KGL und ist damit mit Abstand der grösste Wirtschaftsverband des Kantons.
48
Gewerbevereine sind dem KGL angeschlossen, in den Gemeinden von A wie Adligenswil bis W wie Wolhusen-Werthenstein.
46
Berufs- und Branchenverbände gehören zum KGL.
30
und mehr Kommissionen und Arbeitsgruppen: Der KGL engagiert sich sehr breit für die Bedürfnisse der KMU.
42
Kantonsrätinnen und Kantonsräte zählt die KMU- und Gewerbegruppe des kantonalen Parlaments. Sie sind selber unternehmerisch tätig.
8
Personen sind im KGL-Vorstand für die Strategie des Dachverbandes zuständig. Präsidiert wird der Vorstand seit 2018 von Peter With.
8
Personen arbeiten beim KGL auf der Geschäftsstell. Dazu gehört auch das vierköpfige Team des Kompetenzzentrums Qualifikationsverfahren (KQV).
3500
Prüfungsexpertinnen und -experten sowie über 90 Chefexperten werden für die Lehrabschlüsse vom Kompetenzzentrum Qualifikationsverfahren (KQV) betreut und administriert.
270
Berufe wurden im Kanton Luzern in den Qualifikationsverfahren 2024 geprüft, von A wie Abdichter bis zu Z wie Zimmermann.
3666
junge Frauen und Männer haben 2024 im Kanton Luzern erfolgreiche ihre berufliche Erstausbildung EBA oder EFZ abgeschlossen. 312 Lernende erzielten eine Ehrenmeldung, dafür mussten sie mindestens die Note 5,4 erreichen.
424'851
Personen umfasst die ständige Luzerner Wohnbevölkerung (2022), davon waren 340'582 Schweizerinnen, Schweizer und 84'269 Ausländer/innen.
156'000
Beschäftigte von insgesamt rund 224'000 im Kanton Luzern arbeiten in KMU-Betrieben.
6400
Franken brutto pro Monat, das ist der Medianlohn im Kanton Luzern 2022.
72,7
Prozent aller Beschäftigten im Kanton Luzern sind im Dienstleistungssektor tätig. Der grösste Anteil entfällt auf das Gesundheitswesen.
83,3
Prozent beträgt die Erwerbsquote bei den 15- bis 64-jährigen Luzernerinnen und Luzernern.
29,4
Prozent Wertschöpfungsanteil (brutto) im Kanton Luzern umfasst der Bereich Herstellung von Waren, Baugewerbe, Bergbau. Das entspricht 8,59 von insgesamt 29,24 Milliarden Franken. Der Bereich ist damit vor der Branchengruppe Handel, Verkehr/Lagerei, Gastgewerbe, Information/Kommunikation (22,9 Prozent) der wertschöpfungsintensivste.
4,2
Milliarden Franken wirft der Kanton Luzern für seinen Haushalt auf. Demgegenüber stehen rund 4,4 Mrd. an (Steuer-)Einnahmen.
1900
Franken pro Kopf gibt der Kanton Luzern jährlich für Bildung aus, das ist im Ausgabenbereich mit Abstand am meisten. Am tiefsten ist der Aufwand für Umwelt/Raumordnung mit 48 Franken pro Kopf.
Quellen: KMU- und Gewerbeverband Kanton Luzern und lustat.ch |