Umfrage Arbeitgeberattraktivität

Zusammen mit unseren Partner Hochschule Luzern und Demoscope bieten wir unseren Mitgliedern kostenlos die Möglichkeit einer Mitarbeitendenbefragung an. Bitte beachten Sie die weiterführenden Informationen – insbesondere die Dokumentation «Kurzanleitung».

Zur Umfrage

Weshalb mitmachen?

Die Arbeitgeberattraktivität ermöglicht Mitarbeiterbindung und ist daher ein zentraler Faktor im Kampf gegen den Fachkräftemangel. Die Ergebnisse der KGL-Befragung, die wir anlässlich unserer Impulsveranstaltung LUZERN 25 präsentiert haben, zeigen erneut, dass die Luzerner KMU Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von neuem Personal haben. Insbesondere fällt es vielen der über 700 teilnehmenden Unternehmen schwer, vakante Stellen schnell zu besetzen. Dies vor allem auch deshalb, weil bei einer Stellenausschreibung in der Regel nicht viele Bewerbungen eingehen. Es ist somit für KMU wichtig, das bestehende Personal halten zu können. Diese Mitarbeiterbindung wird möglich, wenn es den KMU gelingt, einen attraktiven Arbeitsplatz bieten zu können. Hier können die Luzerner KMU mit individuellen Mitwirkungsmöglichkeiten sowie mit guten Beziehungen unter den Angestellten sowie zwischen Mitarbeitenden und Vorgesetzten überdurchschnittlich stark punkten. Dies ist umso erfreulicher, da dadurch Sinn im Job erlebt werden kann, die Zufriedenheit mit der Arbeit und die Identifikation mit dem Arbeitgeber steigen. Dies ist gemäss heutigem Forschungsstand zentral für die Mitarbeiterbindung.

Mit der angekündigten Ausdehnung der KGL-Umfrage auf die Arbeitnehmenden können für die Unternehmensleitungen wichtige Erkenntnisse zu Stärken und Entwicklungsfeldern ihrer Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeiterbindungsfähigkeit gewonnen werden.  Bei der Umsetzung dieser Umfrage im Betrieb wollen wir mit unseren Schulungs- und Supportanlässen Unterstützung bieten und vorgängig allfällige Fragen klären. Denn es ist sehr wichtig, dass der Schritt auf die Mitarbeitenden zu, bewusst erfolgt und die Resultate aus deren Bewertungen hernach gemeinsam diskutiert werden. Damit ihr an diesen Anlässen bestmöglich profitieren könnt, sind wir froh, wenn ihr euch vorgängig mit der Thematik auseinandersetzt und die untenstehenden Links beachtet.

Eine Teilnahme ist bis Ostersonntag, 20. April 2025 möglich. Die HSLU nutzt die anonymisierten Daten für Ihre Forschung. 

Fachkräftesicherung

Der KGL macht sich für die Fachkräftesicherung stark. Lösungsansätze sind vielfältig und können beispielsweise in den Bereichen Qualifizierung, Beruf & Familie, Innovation sowie Halten und Integrieren von Arbeitnehmenden Ü55 gefunden werden. Hier finden Sie weiterführende Informationen.

  1. Sie befinden sich hier: Home - KGL
  2. Gut zu wissen
  3. Fachkräftesicherung