Für die Finanzierung eines Firmenkaufs gibt es verschiedene Formen, welche auf die individuellen Umstände des Käufers abgestimmt werden sollten. Dabei gilt es, diverse persönliche, finanzielle sowie weitere Aspekte in die Beurteilung mit einzubeziehen. Im Folgenden werden die gängigen Finanzierungsformen sowie die wichtigsten Aspekte kurz aufgezeigt:
Eigenkapital
Der Eigenkapitalanteil ist ein wichtiger Faktor bei der Finanzierung eines Firmenkaufs. Banken und andere Kreditgeber verlangen in der Regel einen Eigenkapitalanteil von rund 30 Prozent des Kaufpreises. Das Eigenkapital dient als Sicherheit für den Kredit und trägt dazu bei, die Kreditwürdigkeit des Käufers zu erhöhen. Nebst den Eigenmitteln werden häufig weitere Sicherheiten durch die Fremdkapitalgeber verlangt, wie die Verpfändung der Anteilsrechte, Todesfall-Risikoversicherungen oder weitere.
Fremdkapital
Ist nicht ausreichend Eigenkapital vorhanden, muss Fremdkapital aufgenommen werden. Die häufigsten Formen des Fremdkapitals für Firmenkäufe sind Bankkredite, Verkäuferdarlehen und Mezzanine-Kapital. Das sind die Unterschiede:
- Bankkredite ist die am häufigsten genutzte Form der Finanzierung für Firmenkäufe. Banken bewerten die Kreditwürdigkeit des Käufers und des Unternehmens anhand einer Reihe von Faktoren, darunter die Bonität des Käufers, die Ertragskraft des Unternehmens und die Sicherheiten, die der Käufer stellen kann.
- Verkäuferdarlehen sind Darlehen, die der Verkäufer des Unternehmens dem Käufer gewährt. Verkäuferdarlehen können eine gute Möglichkeit sein, den Eigenkapitalanteil zu erhöhen und die Zinslast zu senken. In Kombination mit einem Bankkredit wird seitens Bank üblicherweise verlangt, das Verkäuferdarlehen nachrangig zum Bankkredit zu stellen, womit dieses erst nach vollständiger Amortisation des Bankkredits bedient werden darf.
- Mezzanine-Kapital ist eine Mischung aus Eigenkapital und Fremdkapital. Mezzanine-Kapitalgeber sind in der Regel institutionelle Investoren. Diese verlangen meist Mitspracherechte beim Unternehmen sowie eine höhere Verzinsung im Vergleich zu den Bankkrediten. Die Finanzierung bietet eine höhere Flexibilität und kann helfen, die Finanzierungskosten generell zu senken.
Eine Reihe von Sonstigen Finanzierungsmöglicheiten
Neben den oben genannten Finanzierungsmöglichkeiten gibt es noch eine Reihe weiterer Möglichkeiten, einen Firmenkauf zu finanzieren. Dazu gehören unter anderem Fördermittel von Bund, Kanton und Gemeinden, private Investoren oder Bürgschaftsgenossenschaften.
Weitere Aspekte der Finanzierung
Für eine ausgewogene Finanzierung müssen neben den finanziellen Aspekten noch eine Reihe weiterer Themen beachtet werden. Diese gilt es auf die konkreten Umstände im Unternehmen sowie die privaten Verhältnisse abzustimmen. Hierbei spielen die Laufzeit des Kredits, Zinshöhe, Tilgungsmodalitäten, Sicherheiten und Kosten für die Finanzierung eine wichtige Rolle. Eine erfolgreiche Finanzierung sollte dem Unternehmer ausreichend Flexibilität sowie Sicherheit gewähren, um sich auf die unternehmerische Tätigkeit zu fokussieren.
Fazit
Der Firmenkauf ist eine langfristige Investition, weshalb eine frühzeitige und sorgfältige Planung wichtig ist. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Finanzierungsformen und vergleichen Sie dabei die Angebote von verschiedenen Kreditgebern. Um die beste Finanzierungslösung für Ihre Situation zu finden, sollten Sie sich von einem erfahrenen Berater Ihres Vertrauens unterstützen lassen.